Wolfgang SchulzAutor![]() ![]() Exposé Roman von Wolfgang Schulz Die Entdeckung des Friedens
Der teils biographische, zeit- und sozialkritische Roman erzählt die Liebe zweier politisch aktiver Menschen in den gesellschafts- und kommunalpolitischen Auseinandersetzungen einer süddeutschen Großstadt. Sie beginnt als erotische Obsession, wird geprägt und erschüttert durch die promiskuitiven Charakterzüge des männlichen, durch die Liebessucht beider und durch die lebensalte Angst der weiblichen Protagonistin und ist untrennbar verbunden mit den politischen Kämpfen der Bürgerbewegung, deren Exponent er ist. Erzählt wird von zwei Menschen, die füreinander bestimmt zu sein scheinen, ihren Weg zueinander jedoch lange nicht finden können, von den Prägungen und Erfahrungen der Nachkriegs-Kindheit, vor allem erlebter Gewalt und den Folgen des Ausgegrenztseins, von ihrer Einsamkeit aber auch von der Macht der Liebe. Sie zeigt, wie trotz der tragischen Nachkriegsverhältnisse, der Ent-Seelung der Familie, der Entwürdigung im Heim, ein Mensch aus den untersten Schichten nach langem Irren und Suchen, im politischen Kampf und in einer späten Liebe, sich wandeln, Erfüllung und Frieden finden kann. Inhalt: „Verheiratete Frau, links und selbstbewusst, sucht zärtlichen Liebhaber“. Mit dieser Anzeige beginnt im Jahr 2000 eine leidenschaftlich erotische Obsession.
Noch wütet in ihnen der Schmerz vorausgegangener Trennungen. Trotz der Vereinbarung, sich gegenseitig zu trösten und keine Liebe zu erwarten, entwickelt sich auf verschiedenen Ebenen eine widersprüchliche, tiefe menschliche Beziehung. Politisch sind es die Ereignisse des 11. September und der Irakkrieg, die eine existentielle Auseinandersetzung um die Frage der politischer Gewalt auslösen. Die Weltanschauungen der Protagonisten, der ehemalige Maoist Robert und die pazifistische Sozialdemokratin Julia. geprägt auch durch erlebte Gewalt in ihren Kindheiten, prallen zuerst unversöhnlich aufeinander. Mühsam ringen sie um einen Kompromiss, den sie als attac Mitglieder im Widerstand gegen den Irakkrieg finden. Gegen die Privatisierung kommunalen Eigentums und gegen die Auswirkungen der Hartz IV Gesetze werden sie Weggefährten im Kampf für eine sozialere und demokratischere Gesellschaft. Sie engagieren sich in einer lokalen, kämpferischen, radikal-demokratischen Bürgerbewegung , nachdem die junge WASG, die sie mitbegründet hatten, in die Linke aufgelöst wird, überzeugt, dass die Parteien, zumindest auf kommunaler Ebene, nicht mehr die Lösung gesellschaftlicher Probleme bringen, sondern selbst zu einem solchen geworden sind.
Ihre traumatischen Kindheiten, in kurzen Rückblenden erzählt, erhellen die Prägungen und Verhaltensweisen der Protagonisten: Aufgewachsen in einer zerbombten Trümmerstadt verliert sie im 4.Lebensjahr ihre Mutter, erstarrt, nachdem auch der überforderte und häufig brutale Vater versagt, in kindlicher Angst, die – ebenso wie die Ausgrenzung des verwahrlosten Kindes in den ersten Schuljahren – ihr Leben prägt und sie bis zu ihrem Tod immer wieder heimsucht. Er, jüngstes von sechs Kindern, vom Vater verlassen, vom trunksüchtigen Liebhaber der Mutter gequält, von allen, die er liebte getrennt. Sein jüngerer Bruder verschwindet mysteriös. Den Wurzeln des Heimatdorfs entrissen, als Neunjähriger in ein Heim für verwahrloste Kinder geschickt, um der Verwahrlosung und dem Terror des Stiefvaters zu entgehen , dort missbraucht, kehrt aus diesem mit dem Schwur zurück, niemals mehr einem Menschen zu vertrauen. Vom ähnlichen Schicksal ihrer Kindheiten fasziniert, entwickelt sich auch eine innige, geschwisterähnliche Verbundenheit. Beide beginnen diese Beziehung, wie all ihre Erwachsenen Beziehungen unter selbstkreierten und überspannten Bildern von Mutter-, Vater-, und der Großen Liebe, an der jede, so auch ihre letzten Beziehungen scheitern mussten. Beide begegnen früh der humanistischen Literatur, die sie prägte und stark verbindet.
Im Spannungsfeld zwischen seiner promiskuitiven Lebensgier und ihrer Sehnsucht nach Geborgenheit und Liebe, entwickelt sich die erotische Leidenschaft zu einer tiefen Liebesbeziehung, in der sich Freude und Leid, Vertrauen und Angst als äußerste Gegensätze von Glück und Unglück miteinander verbinden. In diese Phase fällt ihre folgenschwere Operation, nach der sie ihre Sexualität nur noch eingeschränkt leben kann. Er glaubt, mit einer solchen Einschränkung nicht leben zu können. Ihre lebensalte Angst des Verlassenwerdens bricht wieder auf. Die Trennung scheint unvermeidlich. Ihre Angst eskaliert, als Robert, im Widerstand gegen die Privatisierung kommunalen Eigentums, für die WASG/Linke in der Bundestagswahl kandidiert, und vom bürgerlichen Lager heftig angefeindet wird. Die Widersprüche scheinen unlösbar. Resigniert, trotz ihrer Angst gibt sie ihn frei. Erst jetzt erkennt er seine wahren Gefühle. Sie erleben zwei Jahre vollkommenen Glücks, in der sich beider Sehnsucht nach Liebe, Heimat und Frieden erfüllt. Die Bürgerbewegung geht erfolgreich in das Stadtparlament und setzt dort konsequent ihren Kampf für eine sozialere und demokratischere Stadt fort. In diese Blütezeit bricht der Frost ein. Der Krebs wütet unerbittlich. Im November 2009 gibt ihr die Schulmedizin nur noch wenige Monate. Sie entscheidet sich gegen die Chemotherapie und für einen ganzheitlichen Weg. Drei Monate später, nach verzweifeltem Hoffen und Ringen, erkennen sie ihre Ohnmacht und müssen Abschied nehmen.
Inhaltsgliederung:
TEIL I Zeit der Leidenschaft
1. Die Ersatzfrau 2 2. Missbrauch auf Gegenseitigkeit 28 3. Das Opfer 38 4. Ein Zauber wird gestört 53 5. Verlorene Seele 65 6. Der provozierte Widerstand 71 7. Geschwisterliebe oder Blüte im Frost 87 8. Eine törichte Wahrheit 107 9. Goshia und ein Brief 120 10. Niki und die Schatten der Politik 131 11. Bianca Lancia 147 12. Reise in die Gewalt 161 13. Abschied vom Dogma 194
TEIL II. Zeit der Prüfungen
14. Widerstand am Rubicon 198 15. Die Prüfung 209 16. Der Verrat 221
Teil. III. Zeit der Liebe
17. Das Mädchen von Concarneau 228 18. Quo vadis, WASG? 237 19. Marie de verbis. 249 20. Zwei Niederlagen. 253 21. Giulia 262 22. Das Schwert des Damokles. 281 23. Blüte im Frost 295 24. …es lohnt nicht mehr….. 314
TEIL IV Zeit des Frosts
25 Der verlorene Dezember 322 26 Eine Hoffnung zerbricht 330 27 Von Sehnsucht und Verantwortung 343 28 Ein Licht verlöscht 351 29. Warten auf Godot 375 30 Die „Wende“ 392 31 Von Naivität und Schuld 425 32 Der Tag der Wahrheit 436 33. „Ich muss gar nichts mehr!“ 447 34. Ohnmacht 468 35. Abschied 478
Das IrrlichtEin Geräusch riss ihn aus seinem Tagtraum. Sein Herz krampfte sich zusammen. Sie waren da! Sie hatten ihn gefunden! Langsam öffnete er die Augen: Kalte Blicke und kalt glänzende Waffen waren auf ihn gerichtet. Sie haben mich nicht im Schlaf überwältigt. Sie wollen mich nicht ..." Seine Gedanken stockten. Ein uraltes Gefühl von Ablehnung und Einsamkeit ergriff ihn. Kopfschüttelnd, als könne er es nicht verstehen, huschte ein leises, bitteres Lächeln über sein Gesicht. Erfüllte sich jetzt und so der tragische Kinderschwur, der ihn ein Leben lang beschämt und gequält hatte? Dann war es entschieden: Ein tiefer Atemzug, ein schneller Griff in die leere Jackentasche – grelle Blitze schleuderten ihn gegen die feuchte Erde. --- Unfassbar! Seit Tagen flogen die Bomber ihre tödliche Last in ein fremdes Land. Unfassbar! Kein Aufschrei ging durch die Menschheit. Menschen starben! Menschen, deren einzige Schuld ihr viel zu lang geduldetes Siechtum und die Akzeptanz ihres Despoten im Erlösergewand war. Kinder starben, und selbst die klügsten und aggressivsten christlichen Verteidiger von westlicher Freiheit und Demokratie konnten keine Schuld dieser Kinder konstruieren. Verzweiflung, Hoffnungslosigkeit, Scham und Wut schüttelten unablässig seine Seele und seinen Körper. Die Tage davor hatte er fieberhaft gehofft, dass sie es nicht wagen würden, mit einer solch ungeheuren Übermacht ein kleines Land zu überfallen, mit ihren Bombengeschwadern wieder ein Volk für seinen Tyrannen sterben zu lassen. Nie sollte sich doch Vietnam wiederholen! Aber er war auch voller Verzweiflung darüber, dass die Menschen so wenig aus der Geschichte gelernt hatten, dass die primitivste Lüge ausreichte, um den wahren Grund der Intervention zu verschleiern. Am meisten aber bedrückte ihn der Egoismus vieler, die die Sorge um die Benzinpreise höher stellte als Menschenleben, und die weit verbreitete Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid fernen Lebens. Er lag wach. Hatte nach kurzem Nachrichtenhören wieder abgeschaltet. Seine Frau kam und brachte ihm einen Kaffee: „Du musst zur Arbeit. Es ist schon sehr spät. Komm steh auf!“ Aber als sie in seine Augen sah, spürte sie, dass er nicht gehen würde. Dass er nicht gehen konnte. Er weinte, versuchte es aber zu verbergen. „Frank, mein Gott, nimm es doch nicht so schwer!“ Sie schlüpfte aus ihrem Bademantel zu ihm ins Bett und nahm ihn wie ein kleines Kind in die Arme. „Du kannst es doch nicht ändern“, versuchte sie ihn zu trösten. Sie wusste, wie sehr er litt, seitdem er sich politisch resigniert zurückgezogen hatte. „Lass deine Tränen ruhig zu“, flüsterte sie liebevoll, zog ihn an ihre Brust und streichelte sein Gesicht. Seine Ohnmacht, sein Zorn, sein Mitleid verströmte in ihrer Zärtlichkeit und erreichte seine Sinne. Ihre Stimme, ihre Hände, ihre Küsse lockten ihn an den Kelch der Auferstehung, den er mit einem wohligen Schauer an seine Lippen führte. Wie herrlich könnte dieses Leben sein! Gierig saugte er alle Liebkosungen auf, spürte, wie sie zu einem Strom leidenschaftlicher Lust in ihm anschwollen. Ihre Hände wurden fordernder, lustvoller, wohl in der Hoffnung, ihn so vielleicht zurückhalten zu können. Für einen kurzen Augenblick schien es, als gelänge es dem Chaos der Außenwelt einen kalten Hauch von Scham zwischen die beiden zu drängen, um ihre Freude zu ersticken. Aber – als könnten sie sich gerade dadurch dem Chaos entziehen, das Morden vergessen machen – verloren sie sich in rasender Begierde und fielen ineinander. In tiefster Lust tauchte plötzlich das oft geträumte Bild seiner kindesalten Sehnsucht auf, in dem Wärme und Freundlichkeit liebevoll die sterbende Kinderseele umhüllten, die heimlich, damit Er es nicht sehe, mit der Mutter tanzte und vergeblich Schutz im Haus der Zucht suchte, wo sie im Schmerz erzwungener Liebe stumm erlosch. Nun tauchte aus dem Dunkel tiefer Schichten mit der Sehnsucht die stumme Trauer auf, die er so viele Jahre nicht verstehen konnte, die sich nun wie ein dunkler Schleier über Lust und Freude legte. Der sonst so Stille begann zu stöhnen, ihren Namen zu stammeln. Die Explosion begann in seinem Kopf, raste in den Bauch, durch ihn hindurch und verströmte in ihrem Leib. Die Flut brandete über ihnen zusammen. Gemeinsam kehrten sie aus der Ekstase zurück. Ihre Lust wandelte sich in Zärtlichkeit und behutsam streichelten sie sich, als wären sie eben erst geboren. Lange lagen sie still. Endlich, fast ängstlich, fragte sie ihn, was er tun wolle. Er richtete sich auf und schaute offen in ihre Augen, küsste sie sanft, stand auf und kleidete sich an. Da schien sie das Unaufhaltsame zu begreifen. Dennoch versuchte sie, ihn zurückzuhalten: „Bitte Frank, bleib hier, geh’ nicht! Das ist nicht mehr deine Aufgabe. Lass es die Jungen machen. Du hast genug getan. So viele Jahre und Kraft geopfert. Was hast du davon gehabt?“ Ihre Stimme wurde lauter und aggressiver: „Wer hat sich denn für dich eingesetzt, wenn du irgendwo rausgeflogen bist? Denk auch mal an uns! Einmal! Jetzt!“ So vieles wollte sie diesem sturen und schwermütigen Narren noch sagen, aber als sie in seine Augen sah, wusste sie, dass es für ihn kein Zurück gab, dass er gehen musste. Am Schlossplatz brannten zahlreiche Kerzen. Noch waren wenig Menschen unterwegs. Ein junges Pärchen stand still umschlungen vor einem Feuerkreis und blickte in die flackernden Flammen. Dieses Bild berührte ihn so stark, dass Tränen in ihm aufstiegen. Er ließ es geschehen, aber immer deutlicher drängte seine innere Stimme: „Was soll das Weinen? Wem hilfst du damit? Tu was!“ Langsam füllte sich der Platz. Das Schweigen, diesen stillen Protest, empfand er widersprüchlich: Der Frieden tat ihm gut, aber zugleich wuchs seine Unruhe, je länger das Schweigen andauerte. Frank fror, spürte Hunger, vergaß ihn aber sofort wieder, als Bewegung in die Menschenmasse kam. Endlich stieg ein Redner auf die provisorische Bühne. Es war eine brave Rede. Voller Abscheu über den Völkermord, voller Mitleid für die leidende irakische Bevölkerung. Sogar Zorn war zu hören über die deutschen Waffenlieferungen an den Despoten. Aber es blieb eine brave Rede, die keinem weh tat und es wohl auch nicht sollte. Was tun, außer Demonstrieren, Sitzblockieren, Bitt- und Protestbriefe schreiben? Darauf wollte oder konnte der Redner nicht eingehen. Frank war gequält, zerrissen, aber er blieb stumm. Die Demonstration bewegte sich langsam durch die Stadt, am Hauptbahnhof vorbei zum amerikanischen Konsulat. Dort angekommen, brodelte die Stimmung. Frank war bereits in einem Zustand höchster Erregung. Auf dem Lastwagen stand Blecher, ein alter Gewerkschaftsfunktionär, der in der SPD Karriere gemacht hatte. Wenigstens er nannte jetzt den Aggressor beim Namen: Den amerikanischen Imperialismus, die internationale Waffen-, Öl- und Wiederaufbau-Industrie, für die dieser Krieg nicht nur ein gefundenes, sondern ein geplantes und gut vorbereitetes Fressen war. Die in ihrer Angst vor einer friedlichen Lösung nicht warten wollten, bis die Sanktionen der UN, die Blockaden wirken würden, die nun unter dem Jubel aller Technologiegeilen ihre neuesten Waffen ausprobieren, unter dem Jubel aller Rassisten endlich die arbeitslosen Schwarzen gegen die Araber hetzen konnte. Doch auch Blecher endete mit dem lächerlichen Appell an die US-Politiker, sie mögen doch ihre Aggression einstellen. Er fand kein Wort an die Protestierenden, was zu tun sei!. Pfiffe wurden laut. Viele waren unzufrieden und nicht bereit, sich jetzt zu zerstreuen.
Frank hielt es nicht länger in der Masse aus. Er schwang sich auf den Lastwagen und nahm dem ratlosen Blecher das Mikrofon aus der Hand. Er sprach von der Liebe, die die einfachen Menschen miteinander verbindet, und von ihrer Sehnsucht nach Frieden. Er sprach von seiner Wut auf die Menschenverachtung derer, die für die Kriege verantwortlich sind, von der Wut auf die ewigen Profithyänen und auf ihre Helfer in der Politik. Dann prangerte er den Egoismus und die Gleichgültigkeit der Masse an. Als er von der Sinnlosigkeit des ewig passiv bleibenden Widerstandes sprach, wurde der Tumult stärker. Tomaten, Eier und viele andere Gegenstände flogen gegen das Konsulat. Berittene Polizei drang drohend in die Menge. Scheiben klirrten. Polizisten stürmten den Lastwagen. „Lasst ihnen keine Ruhe! Verhindert den Völkermord!“, konnte er noch rufen, dann schlug ihm ein Polizist das Mikrofon aus der Hand und riss seinen Arm so brutal nach hinten, dass er schmerzvoll aufschrie. Ein Knüppel traf ihn an Schulter und Rücken. Nun drängten auch Demonstranten auf den Lastwagen. Trotz der Schmerzen nahm Frank erleichtert wahr, dass die Jungen ihn schützen wollten. Einer der Jugendlichen war auf den Boden des Lastwagens gestürzt. Er wollte sich erheben, als ihn ein derber Polizeistiefel in den Unterleib traf. Der Junge krümmte sich vor Schmerzen. Frank erstarrte. Grell blitzte es in seiner Erinnerung auf – das Irrlicht, das ihn seit der frühen Kindheit immer wieder quälte:
Der Sechsjährige krallt sich in panischer Angst an das Bein des riesigen Schlägers, der mit derben Schuhen nach der Mutter tritt. Deren Schreien erstickt zum kläglichen Wimmern. „Er trampelt sie tot!“, schreit es in ihm. Seine sprachlose Erstarrung löst sich, Angst, Panik und Hass brechen kreischend aus ihm heraus und überwinden die Todesangst. Er stürzt sich auf das Ungeheuer. Den rasenden Schmerz im Kopf, als er gegen den Küchenschrank geschleudert wird, fühlt er nicht mehr. Wieder einmal erscheint ihm der Engel. „Warum kannst du meiner Mama nicht helfen?“, fleht die Kinderseele zum tausendsten Mal. Der Blick des Engels, der vor langer, langer Zeit noch lächelte, bleibt rätselhaft leer. Schaut er nicht sogar vorwurfsvoll? Dabei hatte er sich doch nur geweigert, zu dem immerzu betrunkenen Fremden <Papa> zu sagen. Ein würgendes Gefühl von Schuld beschleicht das Kind und sein kindlicher Schwur – den Peiniger zu töten - der nun den Raum erfüllt, wird zum Licht in der Kälte und Einsamkeit seiner Kindheit und Jugend werden – und zur Fessel seines ganzen Menschenlebens. Frank sah rot. Blind vor Angst, Panik und Wut stürzte er sich auf den Schläger, packte ihn am Helm, riss ihn herum und versetzte ihm einen wütenden Schlag, dem der Polizist auszuweichen versuchte. Sie stürzten beide durch die gelöste Plane. Der Polizist schlug hart am Boden auf. Sofort halfen einige Jugendliche Frank auf die Beine. Er schaute nach dem immer noch am Boden liegenden Polizisten. Entsetzt blickte er in dessen starre, ins Leere gerichtete Augen. Sie rüttelten ihn, aber er blieb reglos liegen. Fassungslos starrte Frank auf den Polizisten. Erst als ihn einer der Jugendlichen rüttelte und ihm zuflüsterte: „Mensch hau ab! Lauf!“ und ihn vorwärts stieß, kam Frank zu sich und lief. Er lief gegen die zäh wogende Menschenmasse, durchdrang sie wie in Trance. Sein Herz, seine Gedanken, seine Gefühle – alles raste und taumelte. Obwohl er in dieser Stadt zuhause war, schien ihm nun alles fremd. Er wusste nicht wohin. Nachdem er einige Straßenzüge zwischen sich und den Ort seiner Tragödie gebracht hatte, blieb er stehen und versuchte zu begreifen, was geschehen war: Er hatte einen Menschen getötet. Er, der nie in seinem Leben jemand etwas zu Leide getan hatte, zu Leide tun konnte, hatte wenige Augenblicke zuvor einen Menschen getötet! Panik und Entsetzen trieben ihn weiter. Endlich erreichte er den höher gelegenen Park, lief am Teehaus vorbei und höher hinauf. In einem dichten Gebüsch wähnte er sich vorerst sicher.
Langsam gewann er seine Fassung wieder. Ein Mensch war tot. Der Gedanke, dass er Kindern den Vater genommen haben könnte, schmerzte ihn bis in seine Gedärme. Seine Seele zerriss zwischen Anklage und Verteidigung: Warum musste dieser Polizist so brutal treten? – Aber du hast ihn getötet! – Was hatte er auf dem Lastwagen verloren? – Du hast den getötet! – Wo haben Polizisten schon einmal Kriegstreiber und Kriegsprofiteure geschlagen? – Das sind doch keine Argumente! Du hast getötet! Das Hin und Her seines inneren Dialogs ließ ihn verzweifeln. Er spürte die Brüchigkeit seiner Verteidigung und war nicht in der Lage, die Verurteilung zu verhindern. Langsam, würgend und kalt kroch ein altes Gefühl aus seinem Bauch, krampfte sich in sein Herz und formte eine dumpfe uralte Empfindung: „Du bist schuld! Schuldig!“ Und eine kalte Stimme – es war die Stimme des Engels – schrillte grausam: „Du bist schuld an allem! Niemand, nicht dir, nicht einmal mir konntest du helfen!“// Aber - das war nicht mehr die Stimme des Engels. Es war eine andere, vertraute Stimme. Das war IHRE Stimme. SIE lag am Boden und der Stiefel traf IHREN Leib. Der Zerrissene spürte seinen Widerstand brechen. Alle Hoffnung, alle Sehnsucht seines Lebens nach dieser großen Liebe zerbrach nun endgültig an dieser schrillen und kalten Stimme. Er floh in jene lähmende Müdigkeit, die ihm seit vielen Jahren so wohlvertraut war. In diesem Augenblick erkannte er ihre wahre Bedeutung: Diese eigenartige Müdigkeit war die nebulöse Droge, die seine Wirklichkeit erträglich machte und ihn nun auf dem letzten schweren Weg beschützen und begleiten würde. Eine faszinierende, ihm seither völlig fremde Leichtigkeit berührte und erfasste ihn, enthob ihn aller Selbstvorwürfe, aller Schuldgefühle, Ängste und Entschlüsse. Er würde nicht kapitulieren und sich einer bürgerlichen Moral und Justiz stellen, die Völkermörder mit Staatsehren empfängt, deren Asyl suchende Opfer die Aufnahme verwehrt und die unbeholfenen Verteidiger der Schwachen bestraft. Er würde aber auch nicht mehr weiterkämpfen, weder offen noch im Untergrund, wohin die Ohnmacht ihn nun mit Sicherheit triebe. Er wollte nie mehr kämpfen!
„Merkwürdig“, dachte er, „wie leicht das alles plötzlich ist“, und ein Lächeln stahl sich aus seiner spätgefundenen Seele. Da hörte er das Geräusch. Es riss ihn aus seinem Tagtraum.
ENDE
Trotz – dem Leben von Wolfgang Schulz Der Ich - Roman spielt in den Nachkriegsjahren des 2.Weltkriegs im württembergischen Raum Markgröningen – Stuttgart - Ludwigsburg. 1943 verlässt der Vater seine Familie mit sechs Kindern. Nach neun Jahren Hunger, extremer Gewalt des vierzehn Jahre jüngeren Liebhabers auch an der Mutter, Vertreibung der drei älteren Geschwister, existentieller Angst, wie der jüngere Bruder „verkauft“ zu werden, traumatische Übergriffe, mit einer Lüge dem vertrauten Heimatort entrissen, entwurzelt, schwören der Protagonist und sein zwei Jahre älterer Bruder, den Tyrannen zu töten. Als auch der Bruder ´verkauft´ wird, versucht der Neunjährige den Schwur allein zu erfüllen. Es misslingt und so wird der Täter und wochenlange Schulschwänzer in ein ´Heim für verwahrloste und schwer erziehbare Kinder´ eingewiesen. Dort stellen ihn Demütigungen und sexueller Missbrauch vor die Wahl zu resignieren und diesem Leben ein Ende zu setzen, oder aber trotzdem zu leben und zu kämpfen. Die Begegnung mit der Literatur über die amerikanische Sklaverei, den indianischen Überlebenskampf und die Leidensgeschichte der Juden prägen seine kindlichen Vorstellungen von Mitleid, Mitgefühl, Gerechtigkeit und legen die Grundlage für seinen Überlebenswillen. Mehrere Fluchtversuche führen zur frühzeitigen Heimentlassung und liefern den Protagonisten erneut der, jetzt auch sexuellen, Brutalität des mütterlichen Liebhabers aus, der inzwischen sein Stiefvater geworden ist, die andauert, bis ein zweiter Tötungsversuch diesen an den Rollstuhl fesselt. Der Kette von Gewalt, Erniedrigung und Missbrauch reißt auch in der Lehrzeit nicht ab. Dieser versucht der Fünfzehnjährige sich durch einen Suicidversuch zu entziehen. Er überlebt und entschließt sich, bestärkt durch die intensive Begegnung mit einem väterlichen Arzt, für ein lebenswertes Leben zu kämpfen. Dass dies nicht leicht sein wird, weiß der jugendliche Protagonist glücklicherweise nicht. Ebenso wenig, dass selbstschädigende Schwüre und Glaubenssätze lange Zeit sein Verhalten bestimmen, wirkliche Nähe verhindern und somit das verunmöglichen, das er am meisten ersehnt, die Liebe. Jedes Kind will sich zur vollen Blüte entfalten. Zu wenig oder fehlende Liebe und jeglicher Missbrauch gefährdet diese Entfaltung. Dass dies aber selbst extremste und dauerhafte Auswüchse nicht zwingend verhindern können, davon erzählt diese Geschichte einer Nachkriegskindheit und Jugend.
Autobiogrphischer Roman über eine Nachkriegskindheit Wie ist ein Mensch zu dem geworden, was und wie er ist? Es sind die gravierenden, oft traumatischen Ereignisse und Begegnungen unserer Kindheit und frühen Jugend, die unsere Träume, Hoffnungen, Sehnsüchte und damit unsere Charakter- und Verhaltensstrukturen prägen und mehr oder weniger zwanghaft bestimmen. Wer die Geschichte eines Menschen, sein Geworden-Sein nicht kennt, steht dessen Handlungen oft fassungslos gegenüber: „Wie konnte das geschehen?“ „Wie konntest du mir das antun?“ sind Fragen, auf die der ´Täter` selten eine Antwort weiß. Das Kind, das keine,oder zu wenig Liebe erfahren hat, das über Jahre hinweg Gewalt und existentieller Angst ausgesetzt war, sucht meist, zum eigenen Unglück, die ´Schuld´ zuerst bei sich. Als Erwachsener neigt er dann dazu, seine eigenen ´schuldhaften´ Handlungen mit seinen frühen Erfahrungen zu erklären und zu rechtfertigen. Oft verkehrt er dann die ´Schuldfrage` in das Gegenteil, und erklärt die Eltern und seine Kindheitsbedingungen für schuldig. Damit aber verhindert er seinen unabdingbar notwendigen Reifeprozess, in dem er zu lernen hat, im weiten Feld seines Handelns die vermeidbaren von den unvermeidbaren Fehlern zu unterscheiden und dort, wo es angebracht ist, Verantwortung zu übernehmen. Oder aber sie dorthin zu geben, wo sie hingehört. Jedes Kind ist eine zarte Blüte, das sich entfalten und zur vollen Frucht reifen will. Jeder Frost gefährdet diese Entfaltung. Dass aber selbst ein harter und dauerhafter Frost nicht verhindern kann, dass sich ein Kind, selbst aus den untersten sozialen Schichten, wenn auch nach langem Leidensweg, zur vollen Blüte entfaltet, zeigt diese Erzählung.
https://www.amazon.de/Trotz-dem-Leben-Wolfgang-Schulz-ebook/dp/B08CST52HK/ref=pd_rhf_se_p_img_1?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=3ZBEJ3AWRC2RBAQQRAH9
![]() Auf einer Bergwanderung treffen Kira, ihre Tochter Tanja und Kiras älteste Freundin Barbara auf die zwei Freunde Stefan und Bernd. Nach der Wandertour meldet sich der spirituell geprägte Stefan bei der bodenständigen Allgäuerin Kira, um sie wiederzusehen. Es beginnt eine intensive Liebesgeschichte, die trotz einiger weltanschaulicher Differenzen über existentielle Fragen des Seins, aber auch politischer Gegensätze alle Schwierigkeiten überwindet. Nach fünf erlebnisreichen und harmonischen Jahren, bricht 2020 die Pandemie in ihr Leben. Kira muss sich mit den immer extremer werdenden Ansichten Stefans auseinandersetzen. Dieser ist anfänglich davon überzeugt, dass das Coronavirus nicht existiert und die Impfstoffe gefährlich seien. Seine oft dogmatische Haltung entfremdet ihn von den Freunden und allmählich auch von Kira. Als die Angst vor dem Corona Virus und die Debatte um den Impfzwang, sowie die Quarantänemaßnahmen die Menschen bis in die Familien, alte Freundschaften und Liebesbeziehungen hinein erschüttert und die Gesellschaft zunehmend spaltet, und Stefan immer radikalere Positionen vertritt, führt dies zunehmend zur psychischen Zerrüttung derProtagonisten. Die Beziehung der beiden Antagonisten droht zu zerbrechen. Kira ist ein moderner zeit – und sozialkritischer Roman, der die Verhaltensweisen menschlicher Charaktere in gesellschaftlichen Ausnahmesituationen in teils drastischen Facetten aufzeigt. Der seit der Aufklärung immer wieder aufflammende Disput zwischen Glauben und Wissen wird aufgegriffen und gezeigt, dass dieser, wird er dogmatisch oder gar fanatisch geführt, Hass und Ausgrenzung hervorbringt und er nur durch Geduld, Toleranz und Liebe zu einem gesellschaftlichen und auch persönlichen Frieden führen kann.
Eigene Webseite von Beepworld Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular! |